M1Zur Übersicht der Essays


Anmerkungen

1 Cugnot 1769: Vgl. die Simulation des Musée des Arts et métiers, Paris, im Internet. Conrad Matschoss, Geschichte der Dampfmaschine, Berlin 1901, S. 191, notiert zu Cugnots Dampfwagen: "Die Kraft wird mit Hebeln und Sperrklinken auf das Vorderrad übertragen".

2 Patent A. P. Morrow 1889 in den USA: Internet. Die erfolgreiche Markteinführung als Freilaufnabe mit integrierter Rücktrittsbremse gelang erst 1903 durch die Firma Fichtel und Sachs in Schweinfurt, wo dieser Freilauf lange Jahrzehnte fast unverändert im Einsatz blieb. Felix R. Paturi, Die Geschichte des Fahrrads, Aarau-Stuttgart 1988, S. 63, nennt eine französische Patentierung von Rädern mit Freilauf 1867. "In den drei Jahrzehnten bis zur Jahrhundertwende häuften sich dann die Freilaufkonstruktionen. Auf dem Markt wirklich durchsetzen konnten sie sich aber erst nach 1900. Zuvor misstrauten die Kunden dieser Technik. Sie hielten sie für gefährlich". Paturi S. 63 zeigt ein altes Reklamebild der Firma Fichtel und Sachs. Hier erscheint der Torpedo-Rücktritt vor dem Ersten Weltkrieg bereits als "Juwel der Freilaufnaben".

3 Vernard Foley, / Edward R. Blessman, / James D. Bryant, Leonardo da Vinci und das Fahrrad, in: Technikgeschichte 50 (1983) S. 100-128, besonders S. 110 mit Anm. 17.

4 Vgl. u. a. Friedrich Klemm, Perpetuum mobile. Ein unmöglicher Menschheitstraum, Dortmund 1983, S. 34-45. Dietrich Lohrmann, Idee und Wirklichkeit des Perpetuum mobile im Mittelalter, Technikgeschichte 73 (2006) S. 248-250. Dazu Ladislao Reti, Leonardo on Bearings and Gears, in: Scientific American 224 (Februar 1971) S. 100-110.

5 Franz M.Feldhaus, Leonardo. Der Techniker und Erfinder, Jena 1913, S. 68f. Vgl. auch Theodor Beck, Beiträge zur Geschichte des Maschinenbaues, Berlin 1899, S. 420f.

6 Massimiliano Lisa, Mario Taddei. Edoardo Zanon, Leonardo dreidimensional 3: In der Werkstatt des Genius, Stuttgart 2009, S. 50f. (zuerst italienisch - englisch Mailand 2006). Die Rede ist hier nur von einem "komplexen Mechanismus". In der Umzeichnung ist der Tragebalken für den Drehling zu breit, die Nocken der Räder würden gegen ihn schlagen.

7 Feldhaus (wie Anm. 5) S. 68f.

8 Fol. 945 hat ein ganz anderes Blattformat als fol. 30. Vgl. die Angaben in der dreibändigen "Volksausgabe" des Codex Atlanticus von Carlo Pedretti, Florenz 2000, S. 27 und 1735.

9 Hilfreiche Skizze bei Lisa / Taddei / Zanon (wie Anm. 6) S.86f.

10 Theodor Beck, Leonardo da Vinci (1452-1519). Vierte Abhandlung: Codice Atlantico. In: Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure 50 (1906) S.783.

11 Ernst Lueger, Lexicon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, 1. Aufl. Stuttgart 1894-99, hat kein Stichwort Freilauf. Ähnlich steht es in den großen Handbüchern zur Mechanik von Friedrich Barth und anderen Werken der Zeit über Maschinenelemente.

12 Vgl. den Artikel "Freilauf" in Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften 2, Mannheim 1970, S. 1036. Dazu oben Anm. 2.

13 Belege bei Arturo Uccelli, Leonardo da Vinci I libri di meccanica, Mailand 1940, S. 385-398, und allgemein, Michael Wolff, Geschichte der Impetustheorie, Frankfurt 1978.

14 Vgl. Taddei, Mario: Leonardo dreidimensional 2 - Neue Roboter und Maschinen, Stuttgart 2008, S.71.

15 Codex Paris B fol. 26v. Übersetzung nach Theodor Lücke: Leonardo Da Vinci - Tagebücher und Aufzeichnungen, Leipzig 1952, S.398. Ähnliche Überlegungen zum Impetus im Codex Madrid I fol. 21r (siehe dort, Kommentar); in weiteren Handschriften: Uccelli, wie Anm. 13.

16 Hermann Grothe, Leonardo da Vinci - Erfinder und Konstrukteur, Leipzig 1874, S.75 fig 58.

17 Beck, Beiträge zur Geschichte des Maschinenbaus, Berlin 1899, S. 102 fig. 110 und 446 fig. 668. Vgl. Cod. Atlanticus fol. 148a r (frühere 53r a) und Codex Paris B fol.72r. Diese Zeichnungen fanden wir erst nach Beenden des Aufsatzes, sie benötigen weitere Untersuchung.

18 "Fig. 110 zeigt ein eigenthümliches Schaltwerk, bei welchem das innen gezahnte Schaltrad die hin- und herschwingende Bewegung macht und eine darin liegende, mit Sperrklingen versehene Scheibe in absetzend rotirende Bewegung versetzt".