M1Zur Übersicht der Essays


Anmerkungen

* Verkürzte, um Abschnitt 4 erweiterte Neufassung von Dietrich Lohrmann, Warum eine Neuedition des Codex Madrid I von Leonardo da Vinci?, Technikgeschichte 76 (2009) S. 131-146.

1 Den neuesten Überblick über die wichtigsten Handschriften Leonardos siehe bei Simona Cremante, Leonardo da Vinci, Florenz-Mailand 2005, S. 351-635. Codex Madrid I ist dort auf S. 578-591 mit 11 Abbildungen vertreten. Ausführlicher äußert sich Augusto Marinoni, Leonardos Schriften, in: Ladilao Reti (Hg.), Leonardo Künstler, Forscher, Magier, Frankfurt 1974, S. 56-85 (auch in Leonardo der Forscher, Darmstadt 1981, S. 56-85). Den Inhalt der vor 1965 bekannten Arbeiten Leonardos zur Mechanik in systematisierter Form bietet das 1940 in Mailand erschienene Werk von Arturo Uccelli, Leonardo da Vinci. I libri di meccanica. Ausgewertet sind bei Uccelli vor allem die 12 Leonardo-Manuskripte des Institut de France, die Codices Forster, die anatomischen Zeichnungen in Windsor, der Codex Arundel und der Codex Atlanticus.

2 Erster Band mit der Aufschrift (18. Jh.): Tratado de Estatica y Mechanica en Italiano, dazu Hinweis von anderer Hand (17. Jh.) auf Leonardo da Vinci pintor famoso. Zweiter Band mit Aufschrift: Tratados varios de Fortificacion Estatica y Geometria escritos en Italiano.

3 Ladislao Reti, Die wiederaufgefundenen Leonardo-Manuskripte der Biblioteca Nacional in Madrid, Technikgeschichte 34 (1967) S. 193-225, hier S. 193. Englische Fassung in Technology and Culture 8 (1967) S. 437-445. Abweichend von dieser Version betont die Einleitung zur Facsimile-Ausgabe von 1974 (Bd. 3 S. 13) den wesentlichen Anstoß zur Wiederauffindung durch den französischen Leonardo-Forscher André Corbeau. Nach dessen im Wesentlichen glaubwürdiger Darstellung, erfolgte die Wiederauffindung erst zwischen dem 23. und 29. April 1965. Corbeau hatte schon seit 1957 Forschungen nach den Handschriften in Madrid angestellt. Vgl. André Corbeau, La découverte des manuscrits de Léonard de Vinci de la Bibliothèque nationale de Madrid, s.l., 1969, 16 S. (Text für Leonardo-Konferenz 1968 in Florenz, gesehen in Paris BnF Dép. des Imprimés), und ders., Les manuscrits de Léonard de Vinci, Caen 1968 (nicht gesehen). Ausführlich dargestellt ist die ganze Affaire bei Martín Abad, Historia bibliotecaria 2012.

4 Bern Dibner, Éloge Ladislao Reti 1901-1973, ISIS 65 (1974) S. 376-378. Auch in Technikgeschichte 34 (1967) S. 193-195.

5 Reti, Wiederaufgefundene Leonardo-Manuskripte (wie Anm. 3) S. 193 Anm. 4.

6 Technology and Culture 8 (1967) S. 437-445 und Technikgeschichte 34 (1967) S. 193-225.

7 Reti, Wiederaufgefundene Leonardo-Manuskripte (wie Anm. 3) S. 196.

8 Im Titel der Ausgabe von 1974 ist die Mitwirkung von Marinoni nicht angegeben. Vgl. aber die Internetseite ‚Augusto Marinoni' und die Copyrightseiten von Bd. 4 und 5 der englischsprachigen Edition: Leonardo da Vinci. The Madrid Codices National Library Madrid. Ladislao Reti, editor and translator, New York (Mc Graw-Hill), 1974. Ähnlich in der deutschen Ausgabe Frankfurt M. (S. Fischer), 1974, Bd. 4 übersetzt von Gustav Ineichen, Friedrich Klemm, Ludolf von Mackensen und Reinhild Richter. - Eine neue Ausgabe mit paläographisch genauer Transkription, bearbeitet von Elisa Ruiz Garcia, veröffentlichte 2009 der Verlag Egeria in Madrid. In Retis und Marinonis Transkription ist die Orthographie Leonardos leicht normalisiert. Für unsere Zwecke ist sie die geeignetere.

9 Leonardo on Bearings and Gears, Scientific American 224 (1971) S. 101-110. Ansätze hierzu bereits bei Franz Maria Feldhaus, Technik der Vorzeit, Leipzig 1914, Sp. 599, der u.a. auf Antifriktionsrollen Leonardos 1496 im Pariser Ms. J verweist.

10 Leonardo and Ramelli, in: Technology and Culture 13 (1972) S. 577-605.

11 Edition 1974 Bd. 3 S. 75-90: Beziehungen zu anderen Schriften Leonardos. Vgl. besonders Anna Maria Brizio, Correlazioni e rispondenze fra il ms. 8937 della Biblioteca nacional di Madrid e il ms. A dell'Institut de France, in: L'Arte. Rivista di storia dell'arte medievale e moderna. Nuova serie 1 (1968) S. 106-111. Sie betont sehr nachdrücklich die Priorität des zweiten, theoretischen Teils von Madrid I vor dem ersten. Wir denken eher an eine gleichzeitige Bearbeitung beider Teile, bei der sich Leonardo in einigen Fällen bei der Zuweisung seiner Ausführungen irrte.

12 Edition 1974, Bd. 3 S. 127.

13 Augusto Marinoni, La matematica di Leonardo, 1982, S. 87 a propos Ms. Paris I.notiert: Leonardo di solito scriveva su fascicoli di sedici fogli scuciti, che più tardi formavano un quaderno o un volume a seconda del numero di fascicoli in esso compresi (il numero giusto sarebbe di sei fascicoli per 96 fogli). Più tardi la rilegatura, per lo più postuma, può riunire più quaderni. Ähnliche Darstellung bei Marinoni in Leonardo Forscher 1974, S. 59.

14 Codex Madrid I fol. 164v (d. h. im theoretischen Teil): Questa si dimanda pratica, ma ricordati di mettere la teorica dinanzi.

15 Eigene Beobachtungen und Kommentar von Reti zur Edition von 1974, Band 3 S. 32-35.

16 Marina della Putta Johnston, Leonardo da Vinci's Codex Madrid I: The Creation of the Self as Author, Diss. University of Pennsylvania 2000, S. 28ff., 38. Vgl. auch die Hinweise im Kommentar zu fol. 79r und Teil 2 fol. 91rv.

17 della Putta Johnston (wie Anm. 16) S. 47ff. Vgl. unsere Untersuchungen zu Leonardos Verweisen in der Zeitschrift Technikgeschichte 78 (2011) S. 285-323 und Archives internationales d'histoire des Sciences 62 (2012) S. 55-84..

18 Reti, Edition 1974, Bd. 3, S. 26-29.

19 Uccelli (wie Anm. 1). Die weiteren in diesem Abschnitt genannten Autoren siehe in der Bibliographie der Internetedition.