Buchausgabe bei Böhlau erschienen

Codex Madrid I - Kommentierte Edition in vier Bänden








Verlagsangebot

Am 2. Mai 1519 starb Leonardo da Vinci, der große Künstler und Forscher, Zeichner und Ingenieur. Das Interesse an seinem Werk ist bis heute höchst lebendig und seine Bedeutung für die Entwicklung der Mechanik unbestritten.

Der Codex Madrid I ist Leonardos Hauptwerk zur Technik. Lange war er verschollen, seine Wiederauffindung 1965 in Madrid stellte eine kleine Sensation dar. Man gewann durch diese Schrift ein völlig neues Bild von Leonardo als Ingenieur.

Der Codex besteht aus zwei Teilen, einem mit ausgefeilten Zeichnungen und einem mit theoretischen Überlegungen. Leonardo beobachtet hier den Stand der Technik seiner Zeit. Er analysiert, notiert, entwickelt - z.B. einen modernen Freilauf, Zahnräder in Evolventenform, Textilmaschinen, Uhren, Schlösser in allen Einzelheiten, verminderte Reibung. Dynamik, Statik und Hydraulik weisen in die Zukunft.

Doch die Erstedition von 1974 ließ durchaus noch viele Fragen und Wünsche offen - insbesondere hinsichtlich der Systematisierung, Einordnung und Kommentierung. Die hier nun vorgelegte an der RWTH Aachen entstandene Ausgabe bietet in insgesamt vier Bänden eine völlig neu konzipierte Edition: Band 1 und 2 bringen die Übersetzung aller Texte der Handschrift jeweils mit detailliertem Kommentar. Band 3 liefert eine historische Einordnung, Erläuterung zur Zeichentechnik, Statistiken und ausführliche Register. Band 4 zeigt alle Originalseiten in Umkehrung der Spiegelschrift mit Nummerierung der Texte und Zeichnungen. Damit stehen die Zeichnungen und Texte des Codex Madrid I hier nun vollständig erschlossen und kommentiert zur Verfügung.